x

App-Stores und Chromebooks

LibreOffice kann für Windows, macOS und Linux kostenlos direkt von unserer Website heruntergeladen und selbst installiert werden. Wenn Sie es jedoch über den Microsoft Store oder Mac App Store beziehen möchten, können Sie dies hier tun:

Bei diesen Versionen handelt es sich um kostenlose Software (wie bei Open Source), es wird jedoch eine geringe Gebühr erhoben, um den Aufwand für die Bereitstellung der Software in den App Stores zu decken und um bei der Entwicklung der Software (und beim Aufbau unserer Communities) zu helfen.

Chromebooks

Eine LibreOffice-basierte App für Chromebooks kann von unseren zertifizierten Entwicklern und Ökosystemmitgliedern bezogen werden:

Entwicklungsversionen

Vorabversionen

Hierbei handelt es sich um Vorabversionen, die nicht für den Produktionseinsatz empfohlen werden. Haben Sie Interesse, mitzuhelfen? Bitte lesen Sie die Versionshinweise und besuchen Sie unsere Testseite.

Möglicherweise möchten eine parallele Installation verwenden, um dies zu verhindern und dennoch in der Lage zu sein, diese Version zu testen und damit zu arbeiten.

Greifen Sie auf den Server für Vorabversionen zu und wählen Sie dort die Version Ihrer Wahl aus.

Nächtliche Builds

Nächtliche Builds sind fortgeschrittene Entwicklungsversionen von LibreOffice und bieten regelmäßige Entwicklungs-Snapshots, die zu Testzwecken verwendet werden. Für diese gibt es keinerlei Garantien.

Greifen Sie hier auf den Server für nächtliche Builds zu.

Bequeme Auflistung der Master-Builds.

Quellcode und SDK

Unser gesamter Quellcode wird in Git gehostet. Führen Sie ihn aus,

git clone https://git.libreoffice.org/core

um ihn zu klonen (durchsuchen).

Weitere Anweisungen sind im Entwicklungsbereich unseres Wikis zu finden. Prüfen Sie unsere Lizenzen.

Das SDK im Archivformat herunterladen

LibreOffice_24.2.4_Linux_x86-64_rpm_sdk.tar.gz

(Torrent, alle Mirror-Links)

Den Quellcode im Archivformat herunterladen

libreoffice-24.2.4.2.tar.xz

(Torrent, alle Mirror-Links)

libreoffice-dictionaries-24.2.4.2.tar.xz

(Torrent, alle Mirror-Links)

libreoffice-help-24.2.4.2.tar.xz

(Torrent, alle Mirror-Links)

libreoffice-translations-24.2.4.2.tar.xz

(Torrent, alle Mirror-Links)

Alte Versionen

Ältere Versionen von LibreOffice (nicht mehr aktualisiert!) sind im Archiv verfügbar.

LibreOffice Impress-Fernbedienung

Mit der LibreOffice Impress-Fernbedienung kann von einem Smartphone oder einer Smartwatch aus mit einer Präsentation interagiert werden. Die Anwendung ist für Android, iOS und Pebble-Smartwatches verfügbar.

Weitere Informationen zu dieser Anwendung sind auf der Wiki-Seite zu finden.

LibreOffice für Android und iOS

Für Android Geräte bietet The Document Foundation eine App für die Ansicht von LibreOffice Dokumenten mit experimentellem Bearbeitungsmodus an.

Für die Bearbeitung von Dokumenten gibt es in App-Stores ein auf LibreOffice basierendes Produkt von Collabora, einem unserer zertifizierten Entwickler und Ökosystemmitglieder:

LibreOffice Portable

LibreOffice Portable ist eine portable Version von LibreOffice für Windows mit vollem Funktionsumfang – einschließlich Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationsprogramm, Zeichenpaket und Datenbank – verpackt als tragbare App, sodass alle Dokumente und alles, was zum Arbeiten benötigt wird, überall hin mit hingenommen werden kann. Es ist im PortableApps.com-Format verpackt, sodass es mit der PortableApps.com-Plattform und ihrem automatischen Updater und App Store, mit anderen tragbaren Menüs oder eigenständig von einem USB-Stick, einer Cloud oder einem lokalen Laufwerk aus funktionieren kann. Und es ist Open Source und völlig kostenlos.

Der Download „Alle Sprachen“ (MultilingualAll) umfasst alle von LibreOffice unterstützten Sprachen

LibreOffice wurde von PortableApps.com mit Genehmigung und Unterstützung von The Document Foundation für die mobile Nutzung gepackt. Für weitere Informationen und Support besuchen Sie bitte diese Seite (für LibreOffice Portable Latest) und [diese Seite](https://portableapps.com/apps/office/ libreoffice-portable-still) (für LibreOffice Portable Previous).

LibreOffice über Chocolatey

Download von LibreOffice über Chocolatey.

LibreOffice im Flatpak-Format

Flatpak ist eine Möglichkeit, Images von Linux-Anwendungen zu verteilen, die auf einer Vielzahl unterschiedlicher Distributionen laufen und dort auf sichere Weise laufen.

Flatpak-Builds von LibreOffice Latest werden auf Flathub bereitgestellt (direkter Link zum Herunterladen von org.libreoffice.LibreOffice.flatpakref).

Ein paar zu beachtende Punkte:

LibreOffice als Snap

Snaps sind schnell zu installieren, einfach zu erstellen, sicher auszuführen und werden automatisch und transaktional aktualisiert, sodass die Anwendung immer aktuell ist und nie kaputt geht. Ihr Ziel ist es, auf jeder Distribution und jedem Gerät zu funktionieren, von IoT-Geräten über Server und Desktops bis hin zu mobilen Geräten.

LibreOffice aus dem Store installieren

Aktuelle Versionen von LibreOffice sind im Snap-Store als 64-Bit-Versionen verfügbar.

Der LibreOffice-Snap kann über folgende Webseite installiert werden:

https://snapcraft.io/libreoffice

Oder es über die Befehlszeile installieren:

sudo snap install libreoffice

Wenn der Befehl für Snap fehlt, muss möglicherweise zuerst snapd installiert werden.

Ausführen der als Snap installierten LibreOffice-Version

Nach der Installation ist die per Snap installierte Version von LibreOffice im Anwendungsmenü zu finden.

Alternativ kann es mit folgendem Befehl gestartet werden:

/snap/bin/libreoffice

Wenn der vollständige Pfad weggelassen wird, wird wahrscheinlich, sofern vorhanden, stattdessen die von der Distribution installierte Version von LibreOffice gestartet.

Weitere Details zu Snap und dem LibreOffice-Snap-Paket

Weitere Details zu snap und dem LibreOffice-Snap-Paket sind auf der Snap-Homepage und im verlinkten Blogeintrag verfügbar.

Fehler, die nur in der Snap-Version auftreten, sollten an Ubuntus Launchpad gemeldet werden.

LibreOffice als AppImage

AppImage ist ein portables Anwendungsformat für Linux, das es Benutzern ermöglicht, Anwendungen auf rollenden (beispielsweise Arch, openSUSE Tumbleweed) und stabilen (beispielsweise Ubuntu LTS, Red Hat Enterprise Linux) Linux-Distributionen sehr einfach und ohne die Notwendigkeit einer Installation oder die Sorge um Abhängigkeiten auszuführen. AppImages bündeln alle Dateien, die für die Ausführung einer Anwendung erforderlich sind (beispielsweise Bibliotheken, Übersetzungen, Symbole, Schriftarten), die möglicherweise noch nicht auf dem System eines Benutzers vorhanden sind.

LibreOffice-AppImage ist eine portable Version von LibreOffice für Linux, die von jedem Ort (beispielsweise lokales Laufwerk, USB, CD, Netzwerkfreigabe) auf allen gängigen Linux-Distributionen, einschließlich deren Live-CDs, ausgeführt werden kann. LibreOffice-AppImage ist in drei Versionen verfügbar – Basic, Standard und Full – die unterschiedliche Sprachen unterstützen.

Die Version Basic unterstützt die Standardsprache Englisch (USA).

Neueste Basic-Version herunterladen

Vorherige Basic-Version herunterladen

Die Version Standard bietet Unterstützung für Englisch (USA und GB), Arabisch, Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Französisch, Deutsch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Portugiesisch (Brasilianisch und Portugal), Russisch und Spanisch.

Neueste Standard-Version herunterladen

Vorherige Standard-Version herunterladen

Die Version Full enthält alle von LibreOffice unterstützten Sprachen.

Neueste Full-Version herunterladen

Vorherige Full-Version herunterladen

Weitere Downloads

Weitere LibreOffice-Appimages sind im LibreOffice-AppImage-Repository zu finden.

AppImage über die GUI ausführen

Ansehen wie.

Ausführen des AppImage vom Terminal aus

  1. Falls noch nicht geöffnet, eine Terminal-Anwendung öffnen
  2. Zum Speicherort des AppImages navigieren
  3. Das AppImage ausführbar machen
    $ chmod a+x LibreOffice\*.AppImage
  1. Es starten
    $ ./LibreOffice\*.AppImage

Hinweise

LibreOffice-Online

Hinweis: Das LibreOffice Online-Repository bei TDF ist vorübergehend eingefroren. Aktualisierungen hierzu werden in unserem Blog und auf unserer Website veröffentlicht.

Bildschirmfoto von LibreOffice-Online WriterBildschirmfoto von LibreOffice-Online Calc

Was ist es?

LibreOffice Online ist ein Serverdienst, der auf dem Hauptprojektcode von LibreOffice basiert und die Anzeige und gemeinsame visuelle Bearbeitung einer Reihe von Dokumenttypen in einem Webbrowser ermöglicht. Es enthält keinerlei Dateisystem. Um voll funktionsfähig zu sein, muss es in die Dateizugriffs- und Authentifizierungsbereitstellung eines zugrunde liegenden Software-Stacks integriert werden.

Für mehr als nur den gelegentlichen Gebrauch muss es auch unter gebührender Berücksichtigung des Lastausgleichs und anderer Skalierungsprobleme bereitgestellt werden. Daher kann LibreOffice-Online als Basistechnologie für die öffentliche Cloud von ISPs oder die private Cloud von Unternehmen und großen Organisationen betrachtet werden, wenn es beispielsweise in eine Enterprise-File-Sharing- oder eine Groupware-Lösung integriert wird.

Warum nicht einen gehosteten Dienst anbieten?

The Document Foundation plant nicht, eine Cloud-Lösung ähnlich den bestehenden Produkten von Google und Microsoft zu entwickeln und zu finanzieren, da dies die Auswahl und Integration der anderen für die Bereitstellung erforderlichen Technologien erfordern würde – Dateifreigabe, Authentifizierung, Lastausgleich und so weiter – was für LibreOffice-Desktop Teil des vom Benutzer bereitgestellten Betriebssystems ist. Dies wäre eine erhebliche Vergrößerung des Umfangs und würde nicht der ursprünglichen Mission des Projekts entsprechen. Die Aufgabe wird daher großen Deployern, ISPs und Anbietern von Open-Source-Cloud-Lösungen überlassen und auf dem Markt sind bereits mehrere Optionen verfügbar. TDF würde die Bereitstellung eines öffentlichen LibreOffice-Online-Angebots durch eine andere Wohltätigkeitsorganisation begrüßen.

Warum wird dies nicht unterstützt?

TDF bietet für keines der von ihm gehosteten Projekte Endbenutzer-Support an. Die kollaborative Selbsthilfe für Endbenutzer ist unter ask.libreoffice.org verfügbar.

Da LibreOffice Online die Integration mit vielen anderen Technologien erfordert, um die Bereitstellung zu ermöglichen, wird The Document Foundation keine Binärdateien für den Einsatz in Unternehmen verwalten. Selbst wenn es sinnvoll wäre, alle Elemente eines Bereitstellungsstapels vorab auszuwählen, würde die Bereitstellung von Binärdateien für die Unternehmensproduktion Erwartungen wecken, die durch freiwillige Unterstützung nicht erfüllt werden könnten.

Es stehen jedoch Builds des neuesten Codes zur Verfügung, die für Heimanwender geeignet sind und zur Entwicklung beitragen können – was erwünscht ist. TDF ist bestrebt, Situationen zu vermeiden, in denen eine ungeeignete Version in großem Umfang bereitgestellt wird. Wenn LibreOffice Online also in einer Situation verwendet wird, die wahrscheinlich auf eine Unternehmenssituation hindeutet – mehr als 10 gleichzeitige Dokumente und/oder mehr als 20 Verbindungen –, zeigt LibreOffice Online eine auffällige Warnung „Nicht unterstützt“ und einen Link zu dieser Seite an, während die Funktion weiterhin funktioniert.

Bildschirmfoto mit einer Warnung zu einer nicht unterstützten Version von LibreOffice Online

Wir ermutigen andere, die nicht unterstützte, von LibreOffice abgeleitete Binärdateien bereitstellen, diesem Muster zu folgen.

Wie kann ich Unterstützung erhalten und die Entwicklung mitfinanzieren?

The Document Foundation empfiehlt allen Großanbietern von LibreOffice, zertifizierte Entwickler entweder direkt oder über einen kommerziellen Anbieter zu nutzen, der sie beschäftigt. Dies ist besonders wichtig für LibreOffice Online, wo Ihr Unternehmen eine wichtige Rolle bei der Finanzierung der Weiterentwicklung der Software spielt.

Bitte versuchen Sie nicht, LibreOffice Online ohne professionelle Unterstützung in der öffentlichen oder unternehmensweiten Produktion einzusetzen. Wie oben erläutert, ist es nicht für den direkten Produktionseinsatz vorgesehen.

Kann ich es kostenlos nutzen?

Absolut, LibreOffice Online ist kostenlose Open-Source-Software. Laden Sie es einfach herunter und verwenden Sie es, prüfen Sie es, studieren Sie es, geben Sie es weiter, ändern Sie es und tragen Sie etwas zum Projekt bei. Beachten Sie jedoch, dass die von Ihnen heruntergeladene Version für den persönlichen und/oder Entwicklungszweck konzipiert ist. Wenn Sie also 10 Dokumente gleichzeitig und 20 Verbindungen überschreiten, wird eine Meldung angezeigt, dass die Version nicht unterstützt wird.

Wie kann ich eine Version ohne diese Warnung kompilieren?

LibreOffice ist eine kostenlose Open-Source-Software und Sie sind berechtigt, am Quellcode beliebige Änderungen vorzunehmen. Jede Version von LibreOffice Online verfügt über eine Hilfe-/Infoseite mit dem Git-Hash des Quellcodes, aus dem es erstellt wurde, und einem Link zum Klonen dieser Quelle. Bitte beachten Sie, dass Sie möglicherweise den Namen des Projekts ändern müssen, wenn Sie solche Support-Anweisungen aus dem Code entfernen, insbesondere wenn Sie es außerhalb Ihrer Organisation verfügbar machen möchten. Lesen Sie unsere Markenrichtlinien. Dies dient auch dazu, deutlich zu machen, dass Sie sich verpflichten, die von Ihnen erstellte Version zu unterstützen.

Es bekommen

Während TDF nur Quellcode-Releases bereitstellt, sind Binärdateien aus vielen anderen Quellen verfügbar, darunter:

Collabora Online-Entwicklungsversion (CODE)

LibreOffice Online wurde hauptsächlich von Collabora entwickelt. Es sind Pakete für Debian, Ubuntu, centOS, openSUSE, Univention Virtual Machines und Docker-Images dieser Ausgabe hier verfügbar.

Docker-Images von LibreOffice Online

Kopano-Pakete

Diese werden von Kopano für Debian und Ubuntu bereitgestellt und sind hier verfügbar.

LibreOffice Online in EGroupware

Bei einer EGroupware-Installation wird Collabora Online als Docker-Container installiert und konfiguriert und steht in EGroupware direkt als Datei-Host zur Verfügung. Collabora Online kann mit einer kleinen Konfigurationsänderung gegen CODE ausgetauscht werden. EGroupware-Installation mit Collabora Online/CODE